Dr. phil. Rahaf Farag

Funktion

Aufgaben

  • Schaffung einer fundierten (infra-)strukturellen und konzeptionell-inhaltlichen Basis für Spracherhebungen und -dokumentation
  • Mitgestaltung des Konzepts zu Spracherhebungen im Forum Deutsche Sprache: Wissenschaftliche Begleitung der Ausstellungskonzeption, Erhebungsverfahren und -methoden, Erarbeitung datenschutz- und persönlichkeitsrechtlicher Richtlinien, Erschließung von Datenquellen und Nutzergruppen, Prozessdokumentation, Datenaufbereitung, -auswertung und -archivierung
  • Entwicklung von Praktiken zur Sicherung der Nachhaltigkeit (inkl. Zugänglichkeit und Wieder- bzw. Weiterverwendbarkeit) erzeugter Sprachressourcen
  • Konzeption und Begleitung von bürgerwissenschaftlichen, sprachbezogenen Projekten
  • Wissenschaftskommunikation

Zur Person

  • Seit September 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in der Zentralen Forschung
  • 2022: Promotion im Fach Interkulturelle Kommunikation am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FB 06 TSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim
    Titel der Dissertation: Computergestützte Transkription arabisch-deutscher Gesprächsdaten: ein methodischer Beitrag zur Untersuchung gedolmetschter Gespräche
  • 2019: Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik
  • 2017-2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FB 06 TSK der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim
    Mitarbeit im DFG-Projekt Turn-taking und Verständnissicherung beim Telefondolmetschen Deutsch-Arabisch (2019-2022)
  • 2014-2016: Master of Arts Translation mit den Studienschwerpunkten Fachübersetzen Wirtschaft/Recht sowie Fachdolmetschen in sozialen, behördlichen und medizinischen Einsatzbereichen am FB 06 TSK der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim
    Thema der Masterarbeit: Aspekte der Dolmetschperformanz bei dolmetschgestützten Gesprächen via Telefon: eine gesprächsanalytische Fallstudie
  • 2015: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Hochschule Karlsruhe ̶ Technik und Wirtschaft und Telefondolmetscherin im Rahmen des Modellprojekts Willkommenskultur ̶ Virtueller Dolmetscherpool (VIP) in Rheinland-Pfalz
  • 2013-2014: (Studentische) Mitarbeit im Lehr-Forschungsprojekt Interkulturelle Öffnung – Kompetenzentwicklung im Landkreis Germersheim
  • 2011-2014: Bachelor of Arts Sprache, Kultur, Translation am FB 06 TSK der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim
    Thema der Bachelorarbeit: Evaluation eines interkulturellen Trainings für die Kreisverwaltung Germersheim: eine qualitative Untersuchung

Forschungsinteressen

  • Methodische Fragen der Angewandten Linguistik und Gesprächsanalyse; Gesprächstranskription; Transkriptübersetzung
  • Sprachkontakt
  • Datenkuration; Forschungsdatenmanagement; Korpusaufbau (mündliche Daten)
  • Mehrsprachigkeit; Interkulturelle Kommunikation; Interkulturelle Öffnung in Institutionen
  • Dolmetschen und Übersetzen in Theorie und Praxis; Interaktionsorientierte Dolmetschforschung; Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien; Remote Interpreting

Lehrveranstaltungen

  • 2024/2025
    Farag, Rahaf:

    Mehrsprachigkeitsforschung: Ansätze und Methoden, HWS2024/25, Universität Mannheim

  • 2019
    Farag, Rahaf:

    Intercultural Communication: Studying and Living in Germany, SoSe2019, Hochschule Karlsruhe
    Einführung: Gesprächsanalytisches Transkribieren, SoSe2019, FB06 TSK, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

  • 2018
    Farag, Rahaf:

    Gemeinsprachliches Übersetzen, Fachübersetzen Wirtschaft/Recht, Verhandlungs- und Simultandolmetschen (Deutsch<>Arabisch) sowie sprachenpaarübergreifende Übungen zu Übersetzungsstrategien und wirtschaftlicher Fachsprache, Sommer 2018, Internationale Sommerschule Germersheim

    Farag, Rahaf:

    Interkulturelle Kommunikation: Einführung in die computergestützte Gesprächstranskription und -analyse, SoSe2018, FB06 TSK, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Farag, Rahaf / Meyer, Bernd:

    Einführung: Interkulturelle Kommunikation, WiSe2018/19, FB06 TSK, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

  • 2016-2017
    Farag, Rahaf:
    Gemeinsprachliches Übersetzen, Verhandlungsdolmetschen sowie Simultan- und Konsekutivdolmetschen (Deutsch<>Arabisch), Internationale Sommerschule Germersheim
  • 2015-2019
    Farag, Rahaf:
    Interkulturelle Kompetenzen, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Kurse / Kurzseminare

Aktuelle Auswahl:

Farag, Rahaf / Chan Hin, Heike:
Tierlaute von Mannheim bis Südkorea, Türen auf mit der Maus 2024, Interaktives Bildungsangebot, 3.10.2024, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
Farag, Rahaf / Schoppa-Briele, Elena / Trabold, Annette:
Projekte zur Wissenschaftskommunikation sowie zur Spracherhebung und -dokumentation am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: eine Einführung für Studierende des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim, Vortrag, 27.11.2023, IDS
Farag, Rahaf / Perkuhn, Rainer:
Wortspielereien: Nach dem Essen Zähne … nicht vergessen!, Interaktives Informationsangebot zum IDS und zum Forum Deutsche Sprache im Rahmen des Aktionstags Coding4Society, Code Week Baden-Württemberg, 22.10.2023, Technoseum
Farag, Rahaf / Naviglio, Gina Valentina:
So sind wir mehrsprachig: Unsere Wörter-Sammel-Schnur, Türen auf mit der Maus 2023, 3.10.2023, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
Farag, Rahaf / Möhrs, Christine / Schoppa-Briele, Elena:
Aktion 3 im Projekt "Die Sprach-Checker": Linguistic Landscaping in der Neckarstadt-West (in Kooperation mit der Marie-Curie-Realschule), Workshop, 28.-29.6.2023, Marie-Curie-Realschule

Publikationen

Aktuelle Auswahl:

Behrisch, Birgit / Schrögel, Philipp / Möhrs, Christine / Farag, Rahaf (2025):
Leitfäden und Toolboxen für die inklusive, diversitätssensible Gestaltung von Partizipation in der Forschung. In: Genf: Zenodo. 3 S.
IDS-Publikationsserver Verlag
Farag, Rahaf / Möhrs, Christine (2025):
Sprachspenden: Erprobung niedrigschwelliger partizipativer Formate zur Erhebung sprachlicher Daten. In: Sprachreport 1/2025. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 34-44.
IDS-Publikationsserver Verlag
Chan Hin, Heike / Dornberg, Celina / Dotzert, Valentina / Farag, Rahaf / Möhrs, Christine / Rössel, Janin / Schoppa-Briele, Elena / Vogel, Johanna (2024):
Linguistic Landscaping – Gemeinsam Sprachlandschaften erforschen: Handreichung für Lehrkräfte: Projekt “Sprachforschung und Citizen Science” / “Die Sprach-Checker”. In: Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 60.
IDS-Publikationsserver
Farag, Rahaf (2024):
TeDo: Korpus telefonisch gedolmetschter, arabisch-deutscher Beratungsgespräche. In: EXMARaLDA. Elektronische Ressource.
IDS-Publikationsserver Text
Farag, Rahaf (2024):
TIGA corpus: German-Arabic telephone-based interpreting. In: EXMARaLDA. Elektronische Ressource.
IDS-Publikationsserver Text

Vorträge

Aktuelle Auswahl:

Farag, Rahaf / Möhrs, Christine / Roessel, Janin:
Sprachforschung und Citizen Science – Ideen, Ziele und weitere Zusammenarbeit. Abschlussworkshop. Tagung "Sprachforschung und Citizen Science".
15.7.2025, IDS Mannheim
Chan Hin, Heike / Farag, Rahaf / Möhrs, Christine:
Sprachliche Vielfalt partizipativ erfassen: Mit (jungen) Citizen Scientists (mehr-)sprachliche Praktiken erforschen. Fa­DaF-Fach­tag 2025 „Mehr Spra­che(n) – mehr Per­spek­ti­ven“.
23.5.2025, Universität Paderborn
Farag, Rahaf / Möhrs, Christine / Vogel, Johanna:
Von Speis und Trank: Redewendungen und Sprichwörter in der Sprachforschung. Tafel der Nationen.
10.5.2025, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim
Chan Hin, Heike / Farag, Rahaf / Möhrs, Christine / Roessel, Janin:
Vielfalt wagen – mit den Sprach-Checkern (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, IDS). Vielfalt wagen – mit … Online-Reihe der IDT 2025.
22.3.2025, online
Farag, Rahaf:
Sprachbiografisches Arbeiten im Spannungsfeld von Erhebung, Dokumentation und Partizipation. Internationales Symposium Diversität – Dynamik – Hybridität: Sprachliche Identität(en) in mehrsprachigen Kontexten / Diversity – Dynamics – Hybridity: Linguistic Identities in Multilingual Contexts.
20.3.2025, Universität Heidelberg