Dr. Annette Klosa-Kückelhaus

Funktion

  • Leiterin des Programmbereichs "Lexikographie und Sprachdokumentation" der Abteilung Lexik

Aufgaben

  • Organisatorin der Veranstaltungsreihe "Internationales Gästeforum"

Gremienarbeit

  • Sprecherin des Mitarbeiterausschusses und Mitglied im Leitungskollegium des IDS (2011-2015), Mitglied im Erweiterten Leitungskollegium des IDS (seit 2019)
  • Reihenherausgeberin "OPAL – Online publizierte Arbeiten zur Linguistik" (mit Hardarik Blühdorn und Mechthild Elstermann, 2011-2015)
  • Reihenherausgeberin "amades - Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache" (mit Marc Kupietz, Albrecht Plewnia, Thomas Schmidt, Roman Schneider und Carolin Müller-Spitzer, ab Nr. 57)
  • Leiterin der Sektion Lexikographie (gemeinsam mit Matthias Schulz) und Mitglied im Beirat der "Gesellschaft für Angewandte Linguistik e. V." (2014-2021)
  • Mitglied in der "Wissenschaftlichen Begleitungskommission" für das "Algemeen Nederlands Woordenboek", Instituut voor de Nederlandse Taal (seit 2010)
  • Fachgutachterin für die Zeitschriften "Neologica", "RiCognizioni - Rivista di Lingua e Letteratura Stranieri e Culture Moderni" und "International Journal of Lexicography"
  • Präsidentin der EURALEX / European Association for Lexicography (seit 2022), hauptverantwortliche Organisatorin des XX. EURALEX International Congress (12.-16.07.2022 in Mannheim), Mitglied im "Program Committee" der EURALEX-Konferenz 2020, Mitglied im "Scientific Committee" der eLex-Konferenzen seit 2013, der EURALEX-Konferenzen seit 2014 und der GLOBALEX-Workshops seit 2018
  • Dozentin des Erasmus-Mundus-Studiengangs "EMLex - European Master of Lexicography"
  • Koordinatorin des DFG-geförderten wissenschaftlichen Netzwerks "Internetlexikografie" (2011-2015)

Zur Person

  • 2015-2017: Leiterin des DAAD Information Centers Ho-Chi-Minh-Stadt sowie DAAD-Lektorin an der Vietnamesischen Nationaluniversität Ho-Chi-Minh-Stadt/Universität für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (am IDS beurlaubt)
  • 1996 und 2010: Visiting Assistant Professor for German an der University of the South, Sewanee, Tennessee, USA (2010 im Rahmen einer DAAD-Kurzzeitdozentur)
  • seit 2002: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IDS; 2005-2015 Leitung des Projektes "elexiko"; 2017-2021 Leitung des Projektes "Neuer Wortschatz"; 2020/2021 Leitung des Projektes "Wortschatz in der Interaktion"; seit 2019 Leitung des Programmbereichs "Lexikographie und Sprachdokumentation"
  • 1996 bis 2001: Redakteurin in der Dudenredaktion und Mitglied des Wissenschaftlichen Rates der Dudenredaktion, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim
  • 1994/1995: Angestellte im Akademischen Auslandsamt der Universität Bamberg
  • 1992 bis 1995: Lehrtätigkeit in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Germanistik an der Universität Bamberg
  • 1992 bis 1995: Promotionsstudium im Fach Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Bamberg; Titel der Dissertation: "Negierende Lehnpräfixe des Gegenwartsdeutschen"
  • 1992/1993: Angestellte im Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Universität Bamberg
  • 1991/1992: Redaktionsassistentin beim Ceres-Verlag Rudolf August Oetker KG, Bielefeld
  • 1985 bis 1991: Magisterstudium in den Fächern Germanistik, Geschichte und Vor- und Frühgeschichte an den Universitäten Bamberg, Mainz und München; Titel der Magisterarbeit: "Formenmischung starker und schwacher Verben als Normproblem im neueren Deutsch"

Lehre

  • Seit Sommersemester 2011: Aufbaumodul A 9 "Wörterbuchplanung und -herstellung" im Studiengang EMLex - European Master of Lexicography (2011: Universität Autònoma de Barcelona; 2018: Université de Lorraine Nancy; 2023: Károli Gáspár University of the Reformed Church in Hungary Budapest)
  • Wintersemester 2017/2018 bis Wintersemester 2021: Beteiligung am E-Learning Seminar "Lexikographische Grundlagen" im Studiengang EMLex - European Master of Lexicography
  • Herbstsemester 2015 bis Frühjahrssemester 2017: DaF-Kurse (Niveau B2+/C1) und fachliche Fortbildungen (Themen: Wortschatzvermittlung, Korpuslinguistik, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten) an der Vietnamesischen Nationaluniversität Ho-Chi-Minh-Stadt/Universität für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Publikationen

Aktuelle Auswahl:

Klosa-Kückelhaus, Annette (Hg.) (2024 (erscheint September 2024)):
Internet Lexicography. An Introduction. (= Lexicographica: Series Maior 164). Berlin / Boston: de Gruyter.
Klosa-Kückelhaus, Annette / Rüdiger, Jan Oliver (2023):
Introducing NeoRate: A corpus-lexicographic tool to support the detection of unregistered words for a German COVID-19 discourse dictionary. In: Lexicography. Journal of Asialex 10(2). Equinox Publisher.
Text Verlag
Wolfer, Sascha / Klosa-Kückelhaus, Annette (2023):
Tracking the acceptance of neologisms in German: Psycholinguistic factors and their correspondence with corpus-linguistic findings. In: Humanities and Social Sciences Communications 10. Springer Nature. 10 S.
IDS-Publikationsserver Verlag
Klosa-Kückelhaus, Annette (2023):
Neuer Wortschatz rund um die Coronapandemie. In: OWID Neologismenwörterbuch. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. Elektronische Ressource.
Text
Klosa-Kückelhaus, Annette (2023):
OWID und OWIDplus – lexikographisch-lexikologische Online-Informationssysteme des IDS. In: edition 1/2023. Köln: Deutscher Terminologie-Tag e.V. (DTT). S. 19-23.
IDS-Publikationsserver Text

Vorträge

Aktuelle Auswahl:

Klosa-Kückelhaus, Annette:
Internet Lexicography at the Leibniz Institute for the German Language. Veranstaltungsreihe "Lexicography on the road".
31.10.2023, Universität Santiago de Compostela, Spanien
Klosa-Kückelhaus, Annette:
Old and new lexicographic challenges. EURALEX 40th Anniversary Lecture Series (online).
12.10.2023
Klosa-Kückelhaus, Annette:
Einblicke in aktuelle lexikographisch-lexikologische Arbeiten am IDS. Workshop "Ausgewählte Facetten der Einwortlexikographie im DWDS/ZDL", Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
9.10.2023, Berlin
Klosa-Kückelhaus, Annette / Wolfer, Sascha:
New Results on the acceptance of German neologisms over time. More than Words: Lexical Variation and Change across Cultures, Time, and Space – 13th International Conference for Historical Lexicography and Lexicology.
29.9.2023, Universität Salerno, Italien
Engelberg, Stefan / Klosa-Kückelhaus, Annette / Meyer, Peter / Ochs, Samira / Rüdiger, Jan Oliver / Wolfer, Sascha:
Empirical approaches to the dynamics of the lexicon – internet-based tools and research platforms at the Leibniz-Institute for the German Language.26th International Conference on Historical Linguistics.
6.9.2023, Universität Heidelberg