Dr. Annette Klosa-Kückelhaus
Funktion
- Leiterin des Programmbereichs "Lexikographie und Sprachdokumentation" der Abteilung Lexik
Gremienarbeit
- Sprecherin des Mitarbeiterausschusses und Mitglied im Leitungskollegium des IDS (2011-2015), Mitglied im Erweiterten Leitungskollegium des IDS (seit 2019)
- Reihenherausgeberin "OPAL – Online publizierte Arbeiten zur Linguistik" (mit Hardarik Blühdorn und Mechthild Elstermann, 2011-2015)
- Reihenherausgeberin "amades - Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache" (mit Marc Kupietz, Albrecht Plewnia, Thomas Schmidt, Roman Schneider und Carolin Müller-Spitzer, ab Nr. 57)
- Leiterin der Sektion Lexikographie (gemeinsam mit Matthias Schulz) und Mitglied im Beirat der "Gesellschaft für Angewandte Linguistik e. V." (2014-2021)
- Mitglied in der "Wissenschaftlichen Begleitungskommission" für das "Algemeen Nederlands Woordenboek", Instituut voor de Nederlandse Taal (seit 2010)
- Fachgutachterin für die Zeitschriften "Neologica", "RiCognizioni - Rivista di Lingua e Letteratura Stranieri e Culture Moderni" und "International Journal of Lexicography"
- Präsidentin der EURALEX / European Association for Lexicography (seit 2022), hauptverantwortliche Organisatorin des XX. EURALEX International Congress (12.-16.07.2022 in Mannheim), Mitglied im "Program Committee" der EURALEX-Konferenz 2020, Mitglied im "Scientific Committee" der eLex-Konferenzen seit 2013, der EURALEX-Konferenzen seit 2014 und der GLOBALEX-Workshops seit 2018
- Dozentin des Erasmus-Mundus-Studiengangs "EMLex - European Master of Lexicography"
- Koordinatorin des DFG-geförderten wissenschaftlichen Netzwerks "Internetlexikografie" (2011-2015)
Zur Person
- 2015-2017: Leiterin des DAAD Information Centers Ho-Chi-Minh-Stadt sowie DAAD-Lektorin an der Vietnamesischen Nationaluniversität Ho-Chi-Minh-Stadt/Universität für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (am IDS beurlaubt)
- 1996 und 2010: Visiting Assistant Professor for German an der University of the South, Sewanee, Tennessee, USA (2010 im Rahmen einer DAAD-Kurzzeitdozentur)
- seit 2002: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IDS; 2005-2015 Leitung des Projektes "elexiko"; 2017-2021 Leitung des Projektes "Neuer Wortschatz"; 2020/2021 Leitung des Projektes "Wortschatz in der Interaktion"; seit 2019 Leitung des Programmbereichs "Lexikographie und Sprachdokumentation"; seit 2025 Leitung des Projektes "Lexik in der Interaktion" und des DFG-geförderten Projektes "Nutzerfreundliche und auf optimale Vernetzbarkeit angelegte Erschließung des Online-DFWB"
- 1996 bis 2001: Redakteurin in der Dudenredaktion und Mitglied des Wissenschaftlichen Rates der Dudenredaktion, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim
- 1994/1995: Angestellte im Akademischen Auslandsamt der Universität Bamberg
- 1992 bis 1995: Lehrtätigkeit in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Germanistik an der Universität Bamberg
- 1992 bis 1995: Promotionsstudium im Fach Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Bamberg; Titel der Dissertation: "Negierende Lehnpräfixe des Gegenwartsdeutschen"
- 1992/1993: Angestellte im Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Universität Bamberg
- 1991/1992: Redaktionsassistentin beim Ceres-Verlag Rudolf August Oetker KG, Bielefeld
- 1985 bis 1991: Magisterstudium in den Fächern Germanistik, Geschichte und Vor- und Frühgeschichte an den Universitäten Bamberg, Mainz und München; Titel der Magisterarbeit: "Formenmischung starker und schwacher Verben als Normproblem im neueren Deutsch"
Lehre
- Seit Sommersemester 2011: Aufbaumodul A 9 "Wörterbuchplanung und -herstellung" im Studiengang EMLex - European Master of Lexicography (2011: Universität Autònoma de Barcelona; 2018: Université de Lorraine Nancy; 2023: Károli Gáspár University of the Reformed Church in Hungary Budapest)
- Wintersemester 2017/2018 bis Wintersemester 2021: Beteiligung am E-Learning Seminar "Lexikographische Grundlagen" im Studiengang EMLex - European Master of Lexicography
- Herbstsemester 2015 bis Frühjahrssemester 2017: DaF-Kurse (Niveau B2+/C1) und fachliche Fortbildungen (Themen: Wortschatzvermittlung, Korpuslinguistik, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten) an der Vietnamesischen Nationaluniversität Ho-Chi-Minh-Stadt/Universität für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
Publikationen
Aktuelle Auswahl:
- Klosa-Kückelhaus, Annette (2025):
- Geisterfahrer, Geisterlikes, Geisternetze und ihre Spuren in lexikographisch-lexikologischen Ressourcen.
(Aus der Rubrik “Wörter und Wörterbücher”). In: Sprachreport 3/2025. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 12-16. - Klosa-Kückelhaus, Annette / Kernerman, Ilan (2025):
- Introduction to the Special Section of Papers from the 6th GLOBALEX Workshop on Lexicography and Neology. In: Lexikos 35(1). S. 286-293.
→IDS-Publikationsserver →Verlag - Tallarico, Giovanni / Costa, Rute / Salgado, Ana / Freixa, Judit / Heylen, Kris / Humbley, John / Kernerman, Ilan / Klosa-Kückelhaus, Annette / Ostroški Anić, Ana / Vezzani, Federica / Balnat, Vincent / Božović, Petar / Arhar Holdt, Špela / Woźniak-Żak, Weronika (2025):
- Lexicography and neology: building bridges through a multilingual approach with ENEOLI. In: Lexikos 35(1). S. 294-317.
→IDS-Publikationsserver →Verlag - Klosa-Kückelhaus, Annette / Tiberius, Carole (2024):
- The Lexicographic Process Revisited. In: International Journal of Lexicography 20. Oxford: Oxford University Press. 12 S.
→IDS-Publikationsserver →Verlag - Klosa-Kückelhaus, Annette (Hg.) (2024 (erscheint November 2024)):
- Internet Lexicography. An Introduction. (= Lexicographica: Series Maior 164). Berlin / Boston: de Gruyter.
Vorträge
Aktuelle Auswahl:
- Klosa-Kückelhaus, Annette:
- Wortschatzwandel – Spiegel unserer Gesellschaft. IDS-Vortragsreihe in der Mannheimer Abendakademie.
18.9.2025, Mannheimer Abendakademie - Klosa-Kückelhaus, Annette / Wolfer, Sascha:
- “Newbies” vs. Alteingesessene: Ein Multimethodenansatz zur Untersuchung von Neologismenakzeptanz und deren Wandel. , 61. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, "Deutsch im Wandel".
11.3.2025, Rosengarten, 68161 Mannheim - Klosa-Kückelhaus, Annette / Storjohann, Petra / Wolfer, Sascha:
- Preferences in the use of neologistic synonyms and their lexicographic treatment. XXI. EURALEX International Congress – Lexicography and Semantics.
9.10.2024, Cavtat/Dubrovnik (Kroatien) - Klosa-Kückelhaus, Annette:
- Wie entsteht ein Internetwörterbuch? – Von der Planung bis zur Publikation.
12.3.2024, Universität Lubljana, Slowenien (online) - Klosa-Kückelhaus, Annette:
- Internet Lexicography at the Leibniz Institute for the German Language. Veranstaltungsreihe "Lexicography on the road".
31.10.2023, Universität Santiago de Compostela, Spanien