Dr. Franziska Kretzschmar
Funktion
- seit Juni 2022 Leiterin des Projekts Empirie im Forschungstransfer in der Abteilung Grammatik
- seit Januar 2022 Mitarbeiterin in den Projekten Grammatischer Wandel im neusten Deutsch (bis 12/2023) und Methoden der Grammatikforschung
- seit November 2020 Mitarbeiterin in den Projekten Korpuslinguistik Korpusgrammatik (bis 12/2023) und Empirie im Forschungstransfer
Gremienarbeit
- November 2021-2023: stellvertretende Sprecherin im Ausschuss der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- seit 2023: Mitarbeit in den institutsweiten AGs AG Veranstaltungskonzept und AG Karriereentwicklung
Zur Person
- seit 11/2020: wiss. Mitarbeiterin in der Abteilung Grammatik
- 04/2018 & 05/2019: Gastwissenschaftlerin, Department of Psychological and Brain Sciences, UMass Amherst
- 10/2016-12/2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc), Institut für Deutsche Sprache und Literatur I und SFB 1252, Universität zu Köln
- 02/2015-09/2016: Interimleiterin des Neurolinguistischen Labors und Lehrkraft für besondere Aufgaben, Department of English and Linguistics, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 04/2014-03/2015: W2-Professurvertreterin (Neurolinguistik), Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
- 10/2013- 03/2014: W2-Professurvertreterin (empirische Linguistik), Institut für Deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln
- 11-12/2012: Gastwissenschaftlerin, Department of Psychological and Brain Sciences, UMass Amherst
- 2010-2013: wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc), Department of English and Linguistics, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2010: Dr. phil. in Germanistischer Linguistik mit Schwerpunkt auf Neurolinguistik (summa cum laude); Philipps-Universität Marburg
- 2006: Magistra Artium; Philipps-Universität Marburg
- 2000-2006: Studium der Germanistik und Politikwissenschaft (Universität Greifswald, University of Aberdeen und Philipps-Universität Marburg)
Forschungsinteressen
- Psycho- und Neurolinguistik
- Sprachverarbeitung, insbesondere Satzverstehen an der Syntax-Semantik-Schnittstelle (z. B. Agentivität)
- Leseentwicklung im Lebensverlauf
- experimentelle Leseforschung, insbesondere der Einfluss von Schriftsystemen und Typographie auf visuelle Worterkennung
- Co-Registration von EEG und Blickbewegungen
- Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der Wissenschaftskommunikation
Stipendien und Projektförderung
- 2019: DAAD-Reisestipendium (Kongressreise)
- 2014-2016: Innovatives Lehrprojekt (mit Dr. Svenja Völkel, Universität Mainz): Experimentierfeld Sprache: Projekt zur Entwicklung eines Modul-Curriculums zur Bandbreite und Schnittstellen empirischer Methoden in der Linguistik
- 2012-2013: Inneruniversitäre Forschungsförderung für Nachwuchswissenschaftlerinnen Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Projekt: Reading acquisition in 3rd and 5th graders: On the impact of word predictability on parafoveal processing in reading
- 2010: Promotionsstipendium der Philipps-Universität Marburg
- 2007-2010: DFG-Promotionsstipendium im DFG-Graduiertenkolleg “NeuroAct – Neuronale Repräsentation und Handlungskontrolle”; Philipps-Universität Marburg and Universität Giessen
- 2002-2003: Erasmusstipendium der Universität Greifswald
Publikationen
Aktuelle Auswahl:
- Czicza, Dániel / Hansen, Sandra / Kopf, Kristin / Kretzschmar, Franziska (2024):
- Langzeiterhebung grammatischen Wandels im standardnahen Deutsch. Ergebnisse einer Pilotstudie. In: Kasper, Simon / Pheiff, Jeffrey / Kammers, Heiko (Hg.): Stabilität und Dynamik in der regionalsprachlichen (Morpho-)syntax des Deutschen. Standortbestimmungen und Zukunftsperspektiven. Düsseldorf: hhu.books, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. S. 21-23.
→IDS-Publikationsserver →Verlag - Kretzschmar, Franziska (2024):
- Orthografieforschung zum Mitmachen.
Ergebnisse eines Citizen-Science-basierten Exponats zur Exploration sprachlicher Variation. In: Krome, Sabine / Habermann, Mechthild / Lobin, Henning / Wöllstein, Angelika (Hrsg.): Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Schriftsystem – Norm – Schreibgebrauch. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2023. Berlin / Boston: de Gruyter. S. 357-370.
→IDS-Publikationsserver →Verlag - Hug, Marion / Jarosch, Julian / Eichenauer, Christiane / Pennella, Selina / Kretzschmar, Franziska / Nicklas, Pascal (2024):
- Some students are more equal: Performance in Author Recognition Test and Title Recognition Test modulated by print exposure and academic background. In: Behavior Research Methods 56(6). Berlin: Springer Nature. S. 6004-6019.
→IDS-Publikationsserver →Verlag - Kretzschmar, Franziska / Alday, Phillip M. (2023):
- Principles of Statistical Analyses: Old and New Tools. In: Grimaldi, Mirko / Brattico, Elvira / Shtyrov, Yury (Hg.): Language Electrified. Principles, Methods, and Future Perspectives of Investigation. (= Neuromethods 202). New York: Springer Nature. S. 123-160.
→IDS-Publikationsserver →Text - Burnsky, Jon / Kretzschmar, Franziska / Mayer, Erika / Staub, Adrian (2023):
- The influence of predictability, visual contrast, and preview validity on eye movements and N400 amplitude: co-registration evidence that the N400 reflects late processes. In: Language, Cognition, and Neuroscience 38 (6). Routledge: Taylor & Francis. S. 821-842.
→IDS-Publikationsserver →Verlag
Vorträge
Aktuelle Auswahl:
- Czicza, Dániel / Hansen, Sandra / Kopf, Kristin / Kretzschmar, Franziska:
- Tracking grammatical change. A long-term survey of German (Poster presentation). ICLaVE|12 (International Conference on Language Variation in Europe).
10.7.2024, Universität Wien - Kretzschmar, Franziska / Wöllstein, Angelika:
- Krisen begegnen: Zur Nutzbarmachung der rezeptiven Perspektive im gesteuerten Schriftspracherwerb am Beispiel der Zeichensetzungskompetenzen. LERN-Jahrestagung "Wie steht es um unser Bildungssystem? Krisen anerkennen, Lösungsansätze gestalten".
14.5.2024, Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung & Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen - Kretzschmar, Franziska / Hansen, Sandra / Volodina, Anna / Lang, Christian:
- ‘You don’t hang a Frida Kahlo next to a Jackson Pollock.’ The effect of referential features and gender congruency on the comprehension of unfamiliar artist-for-work metonymies in German. Linguistic Evidence 2024.
22.2.2024, Potsdam - Kretzschmar, Franziska:
- Sprachforschung erlebbar machen. Erträge eines Citizen-Science-basierten Ausstellungsexponats. Forum Wissenschaftskommunikation 2023.
15.11.2023, Bielefeld - Lang, Christian / Kretzschmar, Franziska / Hansen, Sandra:
- ‘They stole a real Maximowa.’ The effect of gender congruency on the comprehension of unfamiliar artist-for-work metonymies in German. AMLaP – Architectures and Mechanisms for Language Processing Conference 2023.
31.8.-2.9.2023, San Sebastián, Spanien