Dr. Christine Möhrs

Funktion

Aufgaben

Gremienarbeit

  • Netzwerkarbeit: 01/2014-10/2017 Mitglied des Management Committee von "ENeL - European Network of e-Lexicography" (EU-COST-Aktion IS1305) und darin Mitglied der Arbeitsgruppe "Innovative e-dictionaries"; 2018-2022 Mitglied im Leibniz Postdoc Network, 09/2018-06/2022 Sprecherin der Postdocs innerhalb des IDS (zusammen mit Dr. Anne Mucha)
  • Mitglied im Scientific Committee: eLex 2015 (Electronic Lexicography in the 21st century: Linking lexical data in the digital age), eLex 2017 (Electronic Lexicography in the 21st century: Lexicography from Scratch), 18th EURALEX International Congress 2018 (Lexicography in global contexts), eReL 2019 (International Conference E-dictionaries and E-lexicography), eLex 2019 (Smart Lexicography), 7th International Conference "The Future of Information Sciences" (INFuture 2019), Online-Zeitschrift Korpora DaF (ab 2021), eLex 2021 (Post-Editing Lexicography), EURALEX International Congress 2022
  • Mitglied bei "AcademiaNet" (seit 01/2022)

Zur Person

  • 2023- jetzt: Leitung des Programmbereichs "Dokumentationszentrum der deutschen Sprache" am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
  • 01/2019-12/2022: Wissenschaftliche Referentin in der Direktion am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
  • 4/2014-7/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Germanistische Linguistik der Universität Mannheim, Prof. Dr. Angelika Storrer
  • 2013: Promotion an der Leibniz Universität Hannover (Deutsches Seminar), Titel der Dissertation: Syntagmatische Verwendungsmuster in einsprachigen deutschen Wörterbüchern (Betreuung: Prof. Dr. Hans Bickes; Zweitgutachter: Prof. Dr. Stefan Engelberg)
  • 01/2009-12/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) (Abteilung Lexik: Mitglied im Organisationskomitee des "XX. EURALEX International Congress" in Mannheim (12.-16. Juli 2022); Tagungswebseite; Mitarbeit im Projekt „Neuer Wortschatz“ [04/2020-08/2021], Leitung des Projektes "Lexik des gesprochenen Deutsch" [09/2016-03/2020], kommissarische Leitung des Projektes elexiko [08/2015-07/2017], Mitarbeit in den Projekten "Lehnwortportal" [11/2013-12/2018], "OWID" [01/2009-12/2018], "Denkwerk" [9/2016-12/2018])
  • 04/2008-12/2008: Geprüfte wiss. Hilfskraft am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) (Abteilung Lexik, Projekt "OWID")
  • 01/2008-12/2008: Freie Mitarbeit als Wörterbuchautorin bei "K Dictionaries" (Tel Aviv)
  • 05/2006-12/2007: Geprüfte wiss. Hilfskraft am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) (Abteilung Lexik, Projekt "elexiko")
  • SoSe 2004-WS 2005/06: Zusatzqualifikation DaF (Deutsch als Fremdsprache) an der Leibniz Universität Hannover
  • 06/2003-03/2005: Stud. Hilfskraft an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Leibniz Universität Hannover
  • 2000-2006: Studium an der Leibniz Universität Hannover (Deutsche Sprachwissenschaft, Sozialpsychologie, BWL)

Forschungsinteressen

  • Lexikologie, Lexikografie (insbesondere elektronische Lexikografie), Korpuslinguistik (geschriebene und gesprochene Sprache), Rechtslinguistik (insbesondere bürgernahe Sprache in der Verwaltung), Syntagmatik, Spracherwerb

Publikationen

Aktuelle Auswahl:

Behrisch, Birgit / Schrögel, Philipp / Möhrs, Christine / Farag, Rahaf (2025):
Leitfäden und Toolboxen für die inklusive, diversitätssensible Gestaltung von Partizipation in der Forschung. In: Genf: Zenodo. 3 S.
IDS-Publikationsserver Verlag
Farag, Rahaf / Möhrs, Christine (2025):
Sprachspenden: Erprobung niedrigschwelliger partizipativer Formate zur Erhebung sprachlicher Daten. In: Sprachreport 1/2025. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 34-44.
IDS-Publikationsserver Verlag
Chan Hin, Heike / Dornberg, Celina / Dotzert, Valentina / Farag, Rahaf / Möhrs, Christine / Rössel, Janin / Schoppa-Briele, Elena / Vogel, Johanna (2024):
Linguistic Landscaping – Gemeinsam Sprachlandschaften erforschen: Handreichung für Lehrkräfte: Projekt “Sprachforschung und Citizen Science” / “Die Sprach-Checker”. In: Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 60.
IDS-Publikationsserver
Möhrs, Christine / Schnedermann, Theresa (2024):
Sprachlandschaften gemeinsam erforschen: Citizen Science in der Schule. In: Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt. Der Blog zum Wettbewerb. Berlin: Wissenschaft im Dialog gGmbH / Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung. 7 S.
IDS-Publikationsserver Text
Roessel, Janin / Möhrs, Christine / Kickum, Astrid / Derkau, Julia (2024):
“Die Sprach-Checker – So sprechen wir in der Neckarstadt”: Reflexion eines Citizen-Science-Projekts mit Kindern und Jugendlichen. In: Sprachreport 3/2024. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 26-35.
IDS-Publikationsserver Verlag

Vorträge

Aktuelle Auswahl:

Roessel, Janin / Möhrs, Christine:
Mit Sprache Gesellschaft leisten: Partizipative Forschung mit jungen Citizen Scientists zu sprachlicher Vielfalt. „Gesellschaft leisten“ – Workshop im Leibniz-Lab „Umbrüche und Transformationen“.
28.11.2025, Berlin
Schoppa-Briele, Elena / Lobin, Henning / Möhrs, Christine:
Informationen zum Bau des Forums Deutsche Sprache. Bezirksbeiratssitzung Neckarstadt-West.
1.10.2025, Bürgerhaus Neckarstadt
Möhrs, Christine:
Verständlichkeit in der Finanzverwaltung: Empirische Zugänge zu bürgernaher Sprache. GAL 2025.
18.9.2025, Universität Hildesheim
Möhrs, Christine:
Sprache, die ankommt: Bürgernahe Kommunikation gestalten. "Deep Dive" zum Pilotprojekt „Verständlich kommunizieren – Bürgernahe Sprache“.
17.9.2025, Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH, Berlin
Chan Hin, Heike / Farag, Rahaf / Möhrs, Christine / Roessel, Janin:
Multiple pathways to transformation with linguistic landscaping in the project “Die Sprach-Checker”. 16th Linguistic Landscape Workshop: Spaces of Collapse and Transformation.
3.9.2025, Universität Duisburg-Essen