Dr. Albrecht Plewnia

Funktion

Leiter des Programmbereichs "Sprache im öffentlichen Raum"

Aufgaben

  • Leitung des Programmbereichs
  • Leitung des Projekts "Sprachminderheiten- und Mehrsprachigkeitskonstellationen unter Beteiligung des Deutschen"
  • Mitarbeit im Projekt "Dokumentationszentrum der deutschen Sprache"

Zur Person

  • Studium der Germanistik, der Klassischen Philologie und der Romanistik in Bonn und Kiel
  • ab 1997: Wissenschaftlicher Angestellter am Germanistischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • ab 2002: Wissenschaftlicher Angestellter am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim
  • seit 2003: Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Deutsche Sprache Mannheim
  • 2011: Gastprofessor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Wien

Forschungsinteressen

  • Grammatik des Deutschen
  • Minderheitensprachen und Mehrsprachigkeit
  • Spracheinstellungsforschung

Publikationen

Aktuelle Auswahl:

Adler, Astrid / Goltz, Reinhard / Plewnia, Albrecht (2024):
Die Sprache der Fischer und der Bauern? Zur Verbreitung von Plattdeutsch-Stereotypen in Norddeutschland. In: Bieberstedt, Andreas / Brandt, Doreen / Ehlers, Klaas-Hinrich / Schmitt, Christoph (Hg.): 100 Jahre Niederdeutsche Philologie. Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, aktuelle Herausforderungen. Teil 2: Aktuelle Forschungsfelder. (= Regionalsprache und regionale Kultur 7). Berlin: Lang. S. 357-389.
IDS-Publikationsserver Verlag
Adler, Astrid / Plewnia, Albrecht / Ribeiro Silveira, Maria (2024):
Welche Fremdsprachen sollen in der Schule unterrichtet werden?
Sprache in Zahlen: Folge 13. In: Sprachreport 2/2024. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 16-21.
IDS-Publikationsserver Verlag
Adler, Astrid / Plewnia, Albrecht / Ribeiro Silveira, Maria (2024):
Dialektkompetenz und Dialektgebrauch in Deutschland. Mannheim: IDS-Verlag.
Overath, Santana (2023):
Interaktionskompetenz im Ausbildungskontext. Eine Untersuchung der Reparaturpraktiken von Geflüchteten in betrieblichen Gesprächen und ihre longitudinale Entwicklung. (= OraLingua 23). Heidelberg: Winter.
Goltz, Reinhard / Plewnia, Albrecht (2022):
Les troupes de théâtre amateur comme facteur de stabilisation d’une langue régionale. Le cas du bas allemand. In: Les Cahiers du plurilinguisme européen 14/2022. Straßburg: Presses universitaires de Strasbourg.
Verlag Text