Dr. Theresa Schnedermann

Funktion

  • Stellv. Leitung der Öffentlichkeitsarbeit
  • Leitung Social Media/multimediale Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Presse und Medien für das Projekt Forum Deutsche Sprache

Aufgaben

Alle laufenden Aufgaben des Bereiches Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Zur Person

  • Derzeit Stellvertreterin für die Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache und wissenschaftlichen Referentin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für das geplante Forum Deutsche Sprache
  • 2016-2022 Wissenschaftliche Redakteurin und Assistenz der Öffentlichkeitsarbeit am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
  • 7/2020 Abschluss der Promotion an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg. Thema der Dissertation: „Die Macht des Definierens im Bereich psychischer Gesundheit und Krankheit – Diskurslinguistische Untersuchung am Beispiel des Burnout-Syndroms“
  • Seit 2017 Mitglied und Mitkoordinatorin des DFG-Netzwerks „Linguistik und Medizin – Patho- und Saluto-Diskurse im Spannungsfeld von objektivierter Diagnose, interaktionaler Vermittlung und medialer Konstitution“ http://www.linguistik-medizin.net/
  • 2013-2016 Promotionsstipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V.
  • 2012-2016 Redaktionsassistenz in der Arbeitsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation, Institut für Deutsche Sprache
  • 2014/2015 Redaktionelle Urlaubsvertretungen SWR Fernsehen, Baden-Baden
  • 2011-2012 Wissenschaftliche Hilfskraft in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg im Projekt „WE-STAY – Prävention von Schulfehlzeiten und Förderung der seelischen Gesundheit bei Jugendlichen in verschiedenen europäischen Ländern“
  • 2010-2011 DAAD-Sprachassistentin an der Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland
  • 2010/2011: 1. Staatsexamina in den Fächern Germanistik, Philosophie/Ethik, Psychologie und Pädagogik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
  • Während des Studiums Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Forschungsinteressen

Diskurs- und Textlinguistik, Linguistik & Psychologie/Medizin, Variationslinguistik, Sprachreflexion/-kritik

Kurse / Kurzseminare

Aktuelle Auswahl:

Schnedermann, Theresa (zusammen mit Carolin Schwegler):
Sprache und Schmerz im öffentlichen Diskurs: Alltagswissen zwischen medialem Framing und medizinjournalistischer Informationsvermittlung, Workshop bei der Tagung „Sprache und Schmerz: Medizin und sprachbezogene Wissenschaften im Dialog“, 6.5.2023, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld
Schnedermann, Theresa (zusammen mit Stefaniya Ptashnyk):
Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt, Proseminar, 19.4.-24.6.2023, Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg
Iakushevic, Marina / Schnedermann, Theresa / Spranz-Fogasy, Thomas:
Datensitzung: Gesprächs-/Interaktionslinguistische und korpus- und diskurslinguistische Zugänge im Bereich „psychische Gesundheit“, 4. Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks »Linguistik und Medizin«, 23./24.1.2020, IDS Mannheim
Schnedermann, Theresa:
Wissenstransfer aus linguistischer Sicht, Übung, 19.10.2017-8.2.2018, Heidelberg

Lehrveranstaltungen

Aktuelle Auswahl:

Schnedermann, Theresa:
Was ist Bedeutung?, Proseminar, SoSe 2022, Universität Heidelberg
Schnedermann, Theresa:
Linguistik und Medizin, Proseminar und Übung, SoSe 2021, Universität Heidelberg
Schnedermann, Theresa:
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Linguistik), Übung, WS 2020/2021, Universität Heidelberg
Schnedermann, Theresa:
Linguistik und Öffentlichkeit, Proseminar, WS 2020/2021, Universität Heidelberg
Schnedermann, Theresa:
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Linguistik),, Übung, SoSe 2020, Universität Heidelberg

Publikationen

Aktuelle Auswahl:

Schnedermann, Theresa (2024):
Die Terminologie psychischer Diagnosen – wie lassen sich terminologische Umbrüche erforschen? In: Attig, Matthias / Jacob, Katharina / Müller, Marcus / Vogel, Friedemann (Hg.): Netz und Werk. Zur Gesellschaftlichkeit sprachlichen Handelns. Berlin / Boston: de Gruyter. S. 277-288.
IDS-Publikationsserver Verlag
Möhrs, Christine / Schnedermann, Theresa (2024):
Sprachlandschaften gemeinsam erforschen: Citizen Science in der Schule. In: Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt. Der Blog zum Wettbewerb. Berlin: Wissenschaft im Dialog gGmbH / Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung. 7 S.
IDS-Publikationsserver Text
Schnedermann, Theresa (2024):
“Urlaub vermochte die Lage nicht mehr zu verbessern.” Norm(alitäts)vorstellungen und Toleranzgrenzen im Burnout-Diskurs. In: Hannken-Illjes, Kati / Spieß, Constanze (Hg.): Sprache – Wissen – Macht. Zur sprachlichen Konstitution (bio)medizinischer und bioethischer Kommunikation. (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 102). Marburg: Universitätsbibliothek Marburg. S. 169-190.
IDS-Publikationsserver Text
Schnedermann, Theresa (2023):
“Babka gehört in die Bäckerei!”, rufen die Sprach-Checker. In: Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt. Der Blog zum Wettbewerb. Berlin: Wissenschaft im Dialog gGmbH / Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung. 3 S.
IDS-Publikationsserver Text
Schnedermann, Theresa (2023):
Leistungsträger außer Kontrolle? ‚Agency‘ in Burnout-Ratgeberliteratur. In: Mantell, Pauline / Schwegler, Carolin / Woopen, Christiane (Hg.): Psychische Erkrankungen als gesellschaftliche Aufgabe Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen. (= Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft – Studies on Health and Society [SGGE] 5). Berlin / Heidelberg: Springer. S. 45-62.
IDS-Publikationsserver Verlag

Vorträge

Aktuelle Auswahl:

Schoppa-Briele, Elena / Pachl, Pamela / Schnedermann, Theresa:
Alter x Forum Deutsche Sprache. Die Sprache der politischen Rechten Vortrag, Lesung und Diskussion mit Prof. Dr. Heidrun Deborah Kämper, Dr. Markus Stadtrecher (LPB BaWü), Dr. Pamela Pachl (IDS) und Johannes Burkhart.
16.9.2025, Südlicher Alter Meßplatz
Schoppa-Briele, Elena / Pachl, Pamela / Chan Hin, Heike / Steber, Angelina / Pätzold, Elsa / Schnedermann, Theresa:
Alter x Forum Deutsche Sprache SPRACHE, MIGRATION & MEHRSPRACHIGKEIT. Sprachen, Bilder, Geschichten Kinder-Aktionstag mit Mehrdad Zaeri und Companie M.
14.9.2025, IDS Mannheim, Vortragssaal
Schoppa-Briele, Elena / Schnedermann, Theresa / Pachl, Pamela / Chan Hin, Heike:
„Muslimisch-jüdisches Abendbrot: Miteinander in Zeiten der Polarisierung“ Autorenlesung Saba-Nur Cheema & Meron Mendel. Alter x Forum Deutsche Sprache SPRACHE, MIGRATION & MEHRSPRACHIGKEIT.
27.8.2025, Südlicher Alter Meßplatz
Möhrs, Christine / Roessel, Janin / Schnedermann, Theresa / Schoppa-Briele, Elena / Vogel, Johanna:
Vorstellung des Projektstands zum "Forum Deutsche Sprache". 61. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, „Deutsch im Wandel“.
12.3.2025, Congress Center Rosengarten Mannheim
Schoppa-Briele, Elena / Möhrs, Christine / Rössel, Janin / Schnedermann, Theresa / Vogel, Johanna / Chan Hin, Heike:
Partizipativer Informationsstand zum "Forum Deutsche Sprache" und zum IDS.. Neujahrsempfang der Stadt Mannheim.
6.1.2025, Rosengarten, Mannheim