Prof. Dr. Angelika Wöllstein
Funktion
- Leiterin der Abteilung Grammatik
- stellvertretende wissenschaftliche Direktorin des IDS
- Universitätsprofessorin für germanistische Linguistik an der Universität Mannheim
Aufgaben
- Mitglied im Leitungskollegium des Instituts für Deutsche Sprache
- Ko-Leitung des Projekts Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich (GDE-V) (zusammen mit Beata Trawinski)
- Mitarbeit im Projekt Korpusgrammatik - grammatische Variation im standardsprachlichen und standardnahen Deutsch
- Mitarbeit im Projekt Empirie im Forschungstransfer (Leitung bis 2022)
- Mitarbeit im Projekt Grammatischer Wandel im neusten Deutsch
- Mitarbeit im Projekt Orthografie-Forschung und empirische Schreibbeobachtung
Gremienarbeit
- Mitglied im Fachkollegium der Geistes- und Sozialwissenschaften der DFG (seit 2019; wiedergewählt 2024 für 2. Amtszeit)
- Wissenschaftliche Beraterin innerhalb des interdisziplinären BMBF-Projekts KANSAS am Leibniz Institut DIE, Bonn (2017-2023)
- Herausgeberin der Reihe „Studien zur Deutschen Sprache“ (zusammen mit Arnulf Deppermann und Stefan Engelberg)
- Mitglied im Board of Directors des Leibniz ScienceCampus IDS - Universität Heidelberg „Empirical Linguistics and Computational Language Modeling“ (seit 2015)
- Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des Leibniz-Zentrums Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) (von 2017-2023)
- Mitglied des Rats für deutsche Rechtschreibung (seit 2016; 2024 ernannt für 2. Amtszeit)
- Herausgeberin des DUDEN 4 - Die Grammatik (seit 2018)
- Beiratsmitglied der internationalen Zeitschrift Linguistische Berichte
- Beiratsmitglied der internationalen Zeitschrift Germanistische Mitteilungen
- Beiratsmitglied der internationalen Zeitschrift Linguistik Online
- Sprecherin der Arbeitsgruppe Schulgrammatische Terminologie (zusammen mit Mathilde Hennig, Univ. Gießen) (2010-2018)
- Mitglied des LERN-Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN)
- Wissenschaftliche Beraterin und Sachverständige für den „Grammatikrahmen“ der Klassen 1-10) für das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg (2018-2019)
- Wissenschaftliche Beraterin und Sachverständige für Überarbeitung der kompetenzorientierten Bildungspläne der Freien und Hansestadt Hamburg im Fach Deutsch - Sprache (2021-2022)
- Wissenschaftliche Beraterin für das interdisziplinäre BMBF-Projekt KANSAS am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE, Bonn) (2017-2023)
- Federführendes Mitglied und Autorin (zus. mit M. Hennig) in der bundesweiten wissenschaftlichen AG Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke mit Kenntnisnahme durch die KMK (2018 – 2019)
- Beiratsmitglied der internationalen Zeitschrift Linguistische Berichte, Germanistische Mitteilungen
Forschungsinteressen
Grammatik des Gegenwartsdeutschen, Kontrastive Grammatik, Grammatische Variation, Sprachwandel, Korpusgrammatik, Syntax und Schnittstelle Syntax/Semantik und Semantik/Pragmatik, Grammatische Terminologie, Orthografie, Rekonstruktion von Ergebnissen aus der grammatischen Forschung für öffentliche Bereiche
Akademische Lehre
seit 2012
Universität Mannheim
2008-2009
Universität Mainz
2006-2012
Universität Tübingen
2005-2007
Universität des Saarlandes
2005-2006
Bergische Universität Wuppertal
1999-2004
Universität zu Köln
1994-1999
Universität Stuttgart
Lehrveranstaltungen
Aktuelle Auswahl:
- Wöllstein, Angelika:
- Interpunktion, Hauptseminar, FS 2025, Universität Mannheim
- Wöllstein, Angelika:
- Einführung in die Sprachwissenschaft, Vorlesung, HS 2024, Universität Mannheim
- Wöllstein, Angelika:
- Übung Grammatik: Vom Wort zum Satz, , FS 2024, Universität Mannheim/Zoom
- Wöllstein, Angelika:
- Einführung in die Sprachwissenschaft, Vorlesung, HWS 2023, Universität Mannheim
- Wöllstein, Angelika:
- Grammatik, Übung, FS 2022, Universität Mannheim
Publikationen
Aktuelle Auswahl:
- Kamocki, Paweł / Lobin, Henning / Witt, Andreas / Wöllstein, Angelika (2025):
- Legal status and regulation of the German language in the Federal Republic of Germany. In: Current Issues in Language Planning, 26(1). London: Taylor & Francis. S. 7-21.
→IDS-Publikationsserver →Verlag - Krome, Sabine / Habermann, Mechthild / Lobin, Henning / Wöllstein, Angelika (Hg.) (2024):
- Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Schriftsystem – Norm – Schreibgebrauch. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2023. Berlin / Boston: de Gruyter.
- Krome, Sabine / Habermann, Mechthild / Lobin, Henning / Wöllstein, Angelika (2024):
- Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft.
Schriftsystem – Norm – Schreibgebrauch. In: Krome, Sabine / Habermann, Mechthild / Lobin, Henning / Wöllstein, Angelika (Hrsg.): Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Schriftsystem – Norm – Schreibgebrauch. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2023. Berlin / Boston: de Gruyter. S. XI-XVIII.
→IDS-Publikationsserver →Verlag - Bredel, Ursula / Wöllstein, Angelika (2024):
- Neue Konzepte und Zugänge zur Zeichensetzung im Amtlichen Regelwerk. In: Krome, Sabine / Habermann, Mechthild / Lobin, Henning / Wöllstein, Angelika (Hrsg.): Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Schriftsystem – Norm – Schreibgebrauch. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2023. Berlin / Boston: de Gruyter. S. 63-80.
→IDS-Publikationsserver →Verlag - Kamocki, Paweł / Lobin, Henning / Witt, Andreas / Wöllstein, Angelika (2023):
- Legal status and regulation of the German language in the Federal Republic of Germany. In: Current Issues in Language Planning. London: Taylor & Francis. 15 S.
→IDS-Publikationsserver →Verlag
Vorträge
Aktuelle Auswahl:
- Wöllstein, Angelika / Konopka, Marek:
- System und Sprachgebrauch: Der Beitrag der Typologie zum Diskurs. IVG-Tagung 2025.
21.7.2025, Universität Graz - Wöllstein, Angelika:
- Gestaltungsprinzipien für die Neufassung der Zeichensetzung im Amtlichen Regelwerk 2024. Gastvortrag.
3.7.2025, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Wöllstein, Angelika:
- Interpunktion im Vergleich der amtlichenRegelwerke bis 2024 und ab 2024.
13.5.2025, Ruhr-Universität Bochum - Wöllstein, Angelika:
- Interpunktion im aktuellen amtlichen Regelwerk.
12.5.2025, Ruhr-Universität Bochum - Wöllstein, Angelika:
- Die drei Gestaltungsprinzipien – indexikalisch, rezeptionsorientiert, semasiologisch – als Grundlage für das Kapitel Zeichensetzung im Amtlichen Regelwerk 2024.
15.1.2025, Universität Heidelberg: EZS